Seit 1990 ist die Anzahl an Insekten bis zu 80 Prozent zurückgegangen. Rund 300 von 560 heimischen Wildbienenarten stehen bereits auf der Roten Liste. Und das derzeitige Insektensterben wird
durch den Mangel an Wildblumen noch verstärkt. Dabei haben wir der Biene viel mehr als nur leckeren Honig zu verdanken: Jeder dritte Bissen hängt von ihrer Bestäubungsarbeit ab. Eine Zukunft ohne
Bienen wäre möglicherweise eine Zukunft ohne Menschen. „Die blühenden Bauerngärten mit einer großen Vielfalt an heimischen Wildpflanzen sind aufgeräumten Steingärten mit
monotonen Rasenflächen und artenarmen Beeten gewichen“, bedauert Christian Bourgeois, Initiator des „Bienenretter“-Projektes.
Retten, was zu retten ist
Es liegt in unserer Macht, dem Insektensterben entgegenwirken – und das auf einfache Weise. „Hobbygärtner und Balkonbesitzer können einen enormen Beitrag dazu leisten, dass die Insekten einen
geeigneten Lebensraum finden“, erklärt der der Bienenretter-Initiator Christian Bourgeois. Denn Bienen und Hummeln brauchen nun mal Pollen und Nektar – und zwar das ganze Jahr über. „Wir müssen
retten, was zu retten ist“, betont Bourgeois. Mit nur wenig Aufwand können sowohl Garten- als auch Balkonbesitzer zu Rettern unserer Wildbienen und anderer nützlicher Insekten werden, indem sie
sich für bienenfreundliche Pflanzen entscheiden.
Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Lavendel und Borretsch oder Bohnenkraut können nicht nur im Garten, sondern auch problemlos auf dem sonnigen Balkon oder der Fensterbank im Topf gezogen werden. Und
Blumen wie Margeriten oder Sonnenblumen schmecken nicht nur den Bienen, sondern sehen auch einfach schön aus. Zurückhaltend sollten Hobbygärtner mit gefüllten Blumen wie Rosen oder Dahlien sein.
Auch Geranien und Fleißige Lieschen sehen schön aus, sind ökologisch jedoch völlig wertlos. Denn nicht alles was uns Menschen optisch gefällt, nützt auch den Insekten. Bereits beim Säen und
Einpflanzen kann man darauf achten, dass möglichst viele verschiedene Blumen und Pflanzen angelegt werden, damit die Bienen durchgehend Nahrung finden.
In jedem Fall sollte man auf Pestizide verzichten, die nicht nur Schädlingen und Unkraut, sondern auch nützlichen Insekten Schaden zufügen. „Ökologische Bekämpfung mithilfe von Brennnesseljauche
ist viel effektiver und dabei umweltschonend, genau wie das Jäten per Hand“, sagt Bourgeois.
Lebensräume und Nistplätze
Neben der Nahrungssicherstellung können Gärtner aber noch mehr für die Biene tun, indem sie Lebensräume und Nistplätze schaffen, wie zum Beispiel durch totes Holz. „Totholz steckt voller Leben
und bietet die Lebensgrundlage für unzählige Organismen. Kleine Hohlräume und Käfergänge dienen den verschiedenen Wildbienenarten als Nistplatz“, meint Bourgeois. Am besten ist es, wenn man im
Garten eine „wilde Ecke“ lässt, die nicht nur nützlichen Insekten, sondern auch Rotkehlchen und Igeln einen Lebensraum bietet. „Dafür einfach Äste vom Obstbaum oder Heckenschnitt in einer Ecke
des Gartens zu einem Haufen oder einer Totholzecke aufschichten und in Ruhe lassen“, erklärt Bourgeois.
Als Dankeschön für den Gartenbesitzer halten die Nützlinge Schädlingsraupen, Schnecken oder Stechmücken in Schach. Schöner Nebeneffekt: Nach ein paar Jahren ist aus dem Holz wertvoller Humus für
die Gartenerde geworden.